Richtige Einnahme der Multivitamine: Wann, wie und wie lange?
Hat man sich für ein passendes Multivitaminpräparat entschieden, stellt sich die Frage nach der richtigen Einnahme. Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Supplements zu schlucken? Soll man sie mit oder ohne Mahlzeit einnehmen? Und wie lange ist eine Ergänzung sinnvoll? Die optimale Anwendung trägt massgeblich dazu bei, dass der Körper die Nährstoffe optimal verwerten kann und Überdosierungen oder unnötige Einnahmen vermieden werden.
Der richtige Zeitpunkt
– Morgens oder abends?
Die meisten Multivitamine können zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Viele Menschen bevorzugen jedoch den Morgen, um eine Routine zu schaffen und die Einnahme nicht zu vergessen. Wer empfindlich auf einzelne Inhaltsstoffe reagiert, kann ausprobieren, ob eine Einnahme abends, etwa nach dem Abendessen, besser vertragen wird.
– Mit oder ohne Mahlzeit?
Einige Vitamine, insbesondere die fettlöslichen A, D, E und K, werden besser aufgenommen, wenn sie mit einer Mahlzeit zusammen eingenommen werden, die etwas Fett enthält. Ein Glas Milch, ein Joghurt oder ein kleines Stück Käse können bereits helfen, die Aufnahme zu verbessern. Ist kein Fett verfügbar, nimmt der Körper diese Vitamine unter Umständen weniger effizient auf.
Dauer der Einnahme
– Kurzfristige Kuren:
In Zeiten besonderer Belastung, etwa in der Erkältungszeit oder bei erhöhtem Stress, kann eine kurzfristige Einnahme über einige Wochen sinnvoll sein, um mögliche Versorgungslücken zu schliessen.
– Langfristige Routine:
Wer generell eine eher einseitige Ernährung hat oder aus gesundheitlichen Gründen bestimmte Lebensmittel meiden muss, kann Multivitamine auch langfristig einnehmen. Allerdings ist es ratsam, regelmässig zu prüfen, ob wirklich Bedarf besteht. Ein Arztbesuch und eine Blutuntersuchung können Aufschluss darüber geben, ob eine Dauereinnahme notwendig oder eine Anpassung sinnvoll ist.
Kombination mit anderen Supplements oder Medikamenten
– Wechselwirkungen beachten:
Wer bereits Medikamente oder andere Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, sollte auf mögliche Wechselwirkungen achten. Beispielsweise kann eine hohe Dosis Calcium die Eisenaufnahme hemmen. Auch die Einnahme von Vitamin-K-Supplements kann bei Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, problematisch sein.
– Ärztliche Beratung einholen:
Bei Unklarheiten ist es ratsam, einen Arzt oder Apotheker zu fragen. Insbesondere wenn bereits gesundheitliche Probleme, chronische Krankheiten oder eine regelmässige Medikamenteneinnahme vorliegen, sollte eine individuelle Beratung erfolgen.
Praxistipps
– Das Multivitamin an einem festen Ort aufbewahren, um die Einnahme nicht zu vergessen.
– Eine Erinnerung im Smartphone oder ein Vermerk im Terminkalender hilft bei der Etablierung einer Routine.
– Bei empfindlichem Magen auf eine Einnahme mit einer Mahlzeit achten, um Unverträglichkeiten vorzubeugen.
Die richtige Einnahme von Multivitaminen ist entscheidend für deren Wirksamkeit. Der ideale Zeitpunkt und die Art der Einnahme können von Mensch zu Mensch variieren. Während einige von einer langfristigen Einnahme profitieren, genügt für andere eine kurzfristige Kur. Wechselwirkungen mit Medikamenten oder anderen Supplements sollten stets berücksichtigt werden. Letztlich gilt: Sorgfältige Planung und gelegentliche Überprüfung des eigenen Bedarfs erhöhen den Nutzen und vermindern mögliche Risiken.
Wissenschaftliche Quellen:
1. Dwyer JT, Coates PM, Smith MJ. “Dietary Supplements: Regulatory Challenges and Research Resources.” Nutrients. 2018;10(1):41. doi:10.3390/nu10010041.
2. Hathcock JN. “Vitamin and Mineral Safety.” Council for Responsible Nutrition; 2014.
3. Holick MF, Binkley NC, Bischoff-Ferrari HA, et al. “Evaluation, Treatment, and Prevention of Vitamin D Deficiency: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline.” J Clin Endocrinol Metab. 2011;96(7):1911–1930. doi:10.1210/jc.2011-0385.
4. Gröber U, Kisters K, Schmidt J. “Vitamin D: Metabolism, Analysis, and Guidelines for Supplementation.” Nutrients. 2013;5(4):1637–1651. doi:10.3390/nu5041637.
Alles über Multivitaminpräparate – Ihre Fragen Beantwortet:
- Überblick über Multivitaminpräparate
- Gründe für die Einnahme von Multivitaminen
- Blick auf die Zusammensetzung guter Multivitamine
- Die Qualität von Multivitaminpräparaten
- Bioverfügbarkeit von Multivitamintabletten
- Welches Multivitamin?
- Multivitaminen für Kinder, Jugendliche und Senioren
- Unterschiede bei Multivitaminen für Frauen oder Männer
- Multivitamine für Sportler, Vegetarier, Veganer und Menschen mit Unverträglichkeiten
- Richtigen Einnahme von Multivitaminen
- Multivitamine, Risiken, Neben- und Wechselwirkungen
- Blick in die Zukunft: Vitamine, Trends, Forschung und Innovation