Warum nehmen Menschen Multivitamine ein?
Multivitamine werden aus unterschiedlichen Gründen eingenommen. Während einige Menschen versuchen, durch die Ergänzung möglicher Nährstofflücken ihre Gesundheit zu unterstützen, erhoffen sich andere eine Leistungssteigerung oder einen zusätzlichen Schutz gegen Krankheiten. Auch der Wunsch, eine unzureichende Ernährungsweise auszugleichen, spielt dabei eine Rolle. Aber welche Motive stecken konkret dahinter und was sagt die Wissenschaft dazu?
Häufige Gründe für die Einnahme von Multivitaminpräparaten
1. Vorbeugung von Mangelzuständen: Nicht jeder schafft es, täglich genügend frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und andere nährstoffreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Gerade bei einem stressigen Alltag, bei stark verarbeiteten Nahrungsmitteln oder in Regionen mit begrenztem Zugang zu frischen Lebensmitteln können Mängel auftreten. Multivitamine sollen in solchen Fällen einen Mindeststandard an Nährstoffen sichern.
2. Unterstützung in besonderen Lebensphasen: Schwangere oder Stillende haben einen erhöhten Bedarf an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu unterstützen. Ältere Menschen können durch physiologische Veränderungen oder eine geringere Nahrungsaufnahme Schwierigkeiten haben, den Nährstoffbedarf zu decken. Auch in Phasen intensiver körperlicher oder geistiger Belastung, etwa bei Sportlern oder in stressreichen Arbeitsphasen, werden oft Multivitaminpräparate eingenommen.
3. Ausgleich für bestimmte Ernährungsformen: Personen, die aus Überzeugung oder aus gesundheitlichen Gründen auf tierische Produkte verzichten, etwa Vegetarier oder Veganer, können leicht Gefahr laufen, an bestimmten Vitaminen, wie Vitamin B12 oder D, sowie an Mineralstoffen wie Eisen oder Zink zu wenig aufzunehmen. Multivitamine können dabei helfen, diese potenziellen Lücken zu schliessen.
4. Ergänzung zur Stärkung des Immunsystems: Viele Menschen greifen zu Multivitaminen, um das Immunsystem zu stärken, insbesondere in den kalten Jahreszeiten oder während Erkältungswellen. Auch wenn ein starkes Immunsystem in erster Linie durch eine allgemein gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf, Bewegung an der frischen Luft und geringem Stressaufkommen entsteht, erhoffen sich manche einen zusätzlichen Schutz durch eine breitere Versorgung mit Mikronährstoffen.
Ernährung oder Supplementierung?
Eine ausgewogene Ernährung bleibt die beste Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Vollwertige Lebensmittel liefern nicht nur einzelne Nährstoffe, sondern ein komplexes Zusammenspiel aus sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffen und Makronährstoffen. Nahrungsergänzungsmittel können diese ganzheitliche Versorgung nicht komplett ersetzen. Statt Multivitamine wahllos einzunehmen, ist es sinnvoll, erst den eigenen Speiseplan zu prüfen und zu schauen, ob tatsächlich Lücken bestehen.
Was sagt die Wissenschaft?
Die wissenschaftliche Lage zu Multivitaminen ist gemischt. Während einige Studien nahelegen, dass Multivitamine bei spezifischen Mängeln sinnvoll sein können, sind die Belege für allgemeine, präventive Wirkungen (z. B. beim Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs) geringer. Dennoch gibt es Gruppen, für die die Einnahme klar empfohlen wird, wie etwa Schwangere mit Folsäure oder ältere Menschen mit Vitamin D.
Die Entscheidung zur Einnahme von Multivitaminen ist individuell. Wer gezielt Nährstofflücken schliessen, einen erhöhten Bedarf decken oder bestimmte Lebensphasen unterstützen möchte, kann von Multivitaminpräparaten profitieren. Letztlich sollte jedoch immer der persönliche Lebensstil und die Ernährungsweise im Vordergrund stehen, bevor man zu Nahrungsergänzungsmitteln greift.
Wissenschaftliche Quellen:
1. Manson JE, Bassuk SS, Lee IM, Cook NR. “Multivitamin-Mineral Supplements for the Primary Prevention of Cardiovascular Disease and Cancer: A Review of the Evidence.” Clin Chem. 2021;67(7):974–984. doi:10.1093/clinchem/hvab048.
2. Rautiainen S, Lee IM, Rist PM, et al. “Multivitamin Use and Cardiovascular Disease in a Prospective Study of Women.” Am J Clin Nutr. 2015;101(1):144–152. doi:10.3945/ajcn.114.092643.
3. Ward E. “Addressing Nutritional Gaps with Multivitamin and Mineral Supplements.” Nutrients. 2014;6(11):4739–4749. doi:10.3390/nu6114739.
Alles über Multivitaminpräparate – Ihre Fragen Beantwortet:
- Überblick über Multivitaminpräparate
- Gründe für die Einnahme von Multivitaminen
- Blick auf die Zusammensetzung guter Multivitamine
- Die Qualität von Multivitaminpräparaten
- Bioverfügbarkeit von Multivitamintabletten
- Welches Multivitamin?
- Multivitaminen für Kinder, Jugendliche und Senioren
- Unterschiede bei Multivitaminen für Frauen oder Männer
- Multivitamine für Sportler, Vegetarier, Veganer und Menschen mit Unverträglichkeiten
- Richtigen Einnahme von Multivitaminen
- Multivitamine, Risiken, Neben- und Wechselwirkungen
- Blick in die Zukunft: Vitamine, Trends, Forschung und Innovation