Was steckt in einer Multivitamintablette?? Ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe
Multivitamine vereinen eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen in einer einzigen Tablette oder Kapsel. Doch welche Stoffe genau sind enthalten und warum sind sie wichtig? Ein tieferer Blick in die einzelnen Inhaltsstoffe hilft dabei, die Zusammenhänge zu verstehen, die hinter der Formel eines guten Multivitaminpräparats stehen.
Vitamine in Multivitamintabletten
1. Vitamin A (Retinol)
– Funktion: Unterstützt Sehkraft, Immunfunktion, Haut und Schleimhäute
– Quellen in der Ernährung: Leber, Fisch, Karotten, dunkelgrünes Blattgemüse
2. B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B9, B12)
– Funktion: Spielen eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel, unterstützen Nervensystem, Blutbildung und Hautgesundheit
– Quellen in der Ernährung: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte
3. Vitamin C (Ascorbinsäure)
– Funktion: Antioxidans, wichtig für Immunsystem, Kollagenbildung, Eisenabsorption
– Quellen in der Ernährung: Zitrusfrüchte, Paprika, Beeren, Brokkoli
4. Vitamin D
– Funktion: Reguliert Calcium- und Phosphatstoffwechsel, unterstützt Knochengesundheit und Immunfunktion
– Quellen in der Ernährung: Fettreicher Fisch, Eier, angereicherte Lebensmittel; ausserdem Bildung durch Sonneneinstrahlung in der Haut
5. Vitamin E (Tocopherole)
– Funktion: Antioxidans, schützt Zellen vor oxidativem Stress, wichtig für Haut und Blutkreislauf
– Quellen in der Ernährung: Pflanzliche Öle, Nüsse, Samen, Weizenkeime
6. Vitamin K
– Funktion: Wichtig für Blutgerinnung und Knochengesundheit
– Quellen in der Ernährung: Grünes Blattgemüse, Kohlgemüse, bestimmte fermentierte Lebensmittel
Mineralstoffe und Spurenelemente in Multivitamintabletten
1. Calcium
– Funktion: Notwendig für Knochen und Zähne, an Signalübertragungen im Körper beteiligt
– Quellen in der Ernährung: Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte, angereicherte Lebensmittel
2. Magnesium
– Funktion: Beteiligt an vielen enzymatischen Reaktionen, wichtig für Muskel- und Nervenfunktion
– Quellen in der Ernährung: Vollkorngetreide, Nüsse, Samen, grünes Gemüse
3. Eisen
– Funktion: Wichtig für den Sauerstofftransport im Blut, Energiestoffwechsel, Immunfunktion
– Quellen in der Ernährung: Fleisch, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, dunkelgrünes Gemüse
4. Zink
– Funktion: Notwendig für das Immunsystem, Wundheilung, Zellteilung
– Quellen in der Ernährung: Fleisch, Meeresfrüchte, Nüsse, Vollkornprodukte
5. Selen
– Funktion: Bestandteil antioxidativer Enzyme, unterstützt Schilddrüsenfunktion
– Quellen in der Ernährung: Paranüsse, Fisch, Fleisch, Eier
Sinnvolle Kombinationen und potentielle Wechselwirkungen
Multivitaminpräparate sind so konzipiert, dass sie Vitamine und Mineralstoffe in ausgewogenen Mengen liefern. Einige Nährstoffe beeinflussen einander positiv, beispielsweise verbessert Vitamin C die Eisenaufnahme. Andere sollten in bestimmten Verhältnissen zueinander stehen, um eine ausgewogene Versorgung sicherzustellen.
Dosierung und Qualität
Die Dosierungen in Multivitaminpräparaten orientieren sich häufig an den empfohlenen Tagesmengen (RDA oder NRV). Qualitätssiegel und Zertifizierungen geben Hinweise darauf, dass Hersteller sorgfältig prüfen und standardisieren. Dies ist wichtig, um Überdosierungen bestimmter Nährstoffe oder ein Ungleichgewicht zu vermeiden.
Die Inhaltsstoffe in Multivitaminen decken ein breites Spektrum an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ab. Dieses breite Profil soll helfen, mögliche Versorgungslücken zu schliessen. Wer allerdings bereits ausgewogen isst, profitiert nicht zwangsläufig von jeder einzelnen Ergänzung. Letztlich gilt: Multivitamine können eine sinnvolle Ergänzung sein, sollten jedoch nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Ernährung betrachtet werden.
Wissenschaftliche Quellen:
1. Institute of Medicine (US) Panel on Micronutrients. Dietary Reference Intakes for Vitamin A, Vitamin K, Arsenic, Boron, Chromium, Copper, Iodine, Iron, Manganese, Molybdenum, Nickel, Silicon, Vanadium, and Zinc. National Academies Press (US); 2001. doi:10.17226/10026.
2. National Institutes of Health, Office of Dietary Supplements. “Dietary Supplement Fact Sheets.” Zugriff unter: [https://ods.od.nih.gov/](https://ods.od.nih.gov/) (Letzter Zugriff: Dezember 2024)
3. World Health Organization. Vitamin and Mineral Requirements in Human Nutrition. 2. Auflage. WHO; 2004. Zugriff unter: [https://www.who.int/](https://www.who.int/) (Letzter Zugriff: Dezember 2024)
Alles über Multivitaminpräparate – Ihre Fragen Beantwortet:
- Überblick über Multivitaminpräparate
- Gründe für die Einnahme von Multivitaminen
- Blick auf die Zusammensetzung guter Multivitamine
- Die Qualität von Multivitaminpräparaten
- Bioverfügbarkeit von Multivitamintabletten
- Welches Multivitamin?
- Multivitaminen für Kinder, Jugendliche und Senioren
- Unterschiede bei Multivitaminen für Frauen oder Männer
- Multivitamine für Sportler, Vegetarier, Veganer und Menschen mit Unverträglichkeiten
- Richtigen Einnahme von Multivitaminen
- Multivitamine, Risiken, Neben- und Wechselwirkungen
- Blick in die Zukunft: Vitamine, Trends, Forschung und Innovation